Deutsch

Entschlüsseln Sie die Geheimnisse der Küstennavigation mit diesem detaillierten Leitfaden über Karten, Werkzeuge, Techniken und Sicherheitsaspekte für Segler weltweit.

Küstennahe Navigation meistern: Ein umfassender Leitfaden für Seeleute weltweit

Küstennahe Navigation, auch als terrestrische Navigation bekannt, ist die Kunst und Wissenschaft, ein Schiff sicher und effizient in Küstengewässern zu führen. Im Gegensatz zur astronomischen Navigation, die auf Beobachtungen von Himmelskörpern beruht, nutzt die Küstennavigation Landmarken, Navigationshilfen (AtoNs) und elektronische Instrumente, um die Position eines Schiffes zu bestimmen und einen Kurs zu planen. Dieser Leitfaden bietet einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Fähigkeiten und Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Küstennavigation erforderlich sind und für Seeleute auf der ganzen Welt gelten.

Verständnis von Seekarten

Seekarten sind das grundlegende Werkzeug der Küstennavigation. Sie sind spezialisierte Karten, die die Hydrographie (Wassertiefen), Topographie (Landmerkmale) und Navigationshilfen in einem bestimmten Gebiet darstellen. Das Lesen und Interpretieren von Seekarten ist für eine sichere und effektive Navigation von größter Bedeutung.

Wichtige Elemente einer Seekarte:

Praktisches Beispiel zum Kartenlesen:

Stellen Sie sich vor, Sie navigieren in der Nähe der Küste von Sardinien, Italien. Ihre Seekarte zeigt eine Tiefe von 5 Metern an einem bestimmten Ort. Das Titelfeld der Karte besagt, dass das Kartennull LAT (Lowest Astronomical Tide) ist. Das bedeutet, dass bei der niedrigsten astronomischen Tide die Tiefe an diesem Ort voraussichtlich nicht weniger als 5 Meter betragen wird. Sie beobachten auch eine rote Tonne, die mit einem blinkenden roten Licht gekennzeichnet ist. Ein Blick in Ihr Leuchtfeuerverzeichnis (oder auf die Karte selbst, wenn sie Leuchtfeuercharakteristiken enthält) bestätigt, dass es sich um ein Lateralzeichen handelt, das die Steuerbordseite eines Fahrwassers bei der Einfahrt von See aus anzeigt, gemäß dem IALA-Region-A-Betonnungssystem. Daher sollten Sie die Tonne an Ihrer Backbordseite (links) lassen, während Sie in das Fahrwasser einlaufen.

Navigationswerkzeuge und -techniken

Effektive Küstennavigation erfordert eine Kombination aus traditionellen Werkzeugen und moderner Technologie. Das Verständnis der Prinzipien hinter diesen Werkzeugen und Techniken ist entscheidend für eine genaue Positionsbestimmung und Kursplanung.

Wesentliche Werkzeuge:

Navigationstechniken:

Beispiel für die Aufnahme einer visuellen Peilung und das Eintragen einer Standlinie:

Sie segeln entlang der Küste Norwegens. Sie beobachten einen markanten Kirchturm, der auf Ihrer Seekarte deutlich markiert ist. Mit Ihrem Handpeilkompass nehmen Sie eine Peilung zum Kirchturm und stellen fest, dass sie 045° magnetisch beträgt. Ihre Kompassrose auf der Karte zeigt eine magnetische Missweisung von 3° West an. Um die magnetische Peilung in eine rechtweisende Peilung umzuwandeln, müssen Sie die Missweisung anwenden: Rechtweisende Peilung = Magnetische Peilung + Missweisung (W ist negativ, E ist positiv). Daher beträgt die rechtweisende Peilung zum Kirchturm 045° - 3° = 042°. Nun übertragen Sie mit Ihrem Parallelverschieber die 042°-Peilung von der Kompassrose auf den Kirchturm auf der Karte. Sie ziehen eine Linie, die vom Kirchturm entlang dieser Peilung verläuft. Diese Linie ist Ihre Standlinie (LOP). Ihr Schiff befindet sich irgendwo auf dieser Linie.

Verständnis des Magnetkompasses

Der Magnetkompass ist ein entscheidendes Navigationsinstrument, besonders in Situationen, in denen elektronische Systeme ausfallen. Es ist jedoch unerlässlich, seine Grenzen zu verstehen und zu wissen, wie man magnetische Missweisung und Deviation korrigiert.

Magnetische Missweisung:

Der Unterschied zwischen dem rechtweisenden Norden (die Richtung zum geografischen Nordpol) und dem missweisenden Norden (die Richtung, in die die Nadel eines Kompasses zeigt). Die Missweisung wird durch das Erdmagnetfeld verursacht und variiert je nach Standort. Seekarten zeigen die magnetische Missweisung für das Kartengebiet sowie die jährliche Änderungsrate an.

Magnetische Deviation:

Der Fehler in einer Magnetkompassanzeige, der durch die Magnetfelder des Schiffes selbst verursacht wird (z. B. Motor, Elektronik, Metallrumpf). Die Deviation variiert je nach Kurs des Schiffes. Eine Kompassdeviationstabelle oder -karte wird verwendet, um die Deviation für verschiedene Kurse zu bestimmen. Diese Tabelle wird durch das Kompensieren des Kompasses erstellt. Dies beinhaltet das Nehmen von Peilungen zu bekannten Objekten und deren Vergleich mit der Kompassanzeige, um den Fehler zu finden. Diese Zahlen werden dann zusammengestellt, um den Fehler bei verschiedenen Kursen anzuzeigen.

Umrechnung von Kompasspeilungen:

Die Eselsbrücke TVMDC (True, Variation, Magnetic, Deviation, Compass) kann hilfreich sein, um sich zu merken, wie man Kompasspeilungen umrechnet. Bei der Umrechnung einer rechtweisenden Peilung in eine Kompasspeilung (Ableitung) subtrahiert man östliche Missweisung/Deviation und addiert westliche. Bei der Umrechnung einer Kompasspeilung in eine rechtweisende Peilung (Beschickung) addiert man östliche Missweisung/Deviation und subtrahiert westliche.

Berücksichtigung der Gezeiten

Gezeiten und Gezeitenströme können die Position und den Kurs eines Schiffes erheblich beeinflussen, insbesondere in Küstengewässern. Das Verständnis von Gezeitenmustern und -strömungen ist für eine sichere Navigation unerlässlich.

Gezeitenhöhe:

Der vertikale Abstand zwischen der Meeresoberfläche und einer Bezugsebene (z. B. Kartennull). Die Gezeitenhöhe variiert je nach Mondphase, Jahreszeit und geografischem Standort. Gezeitentafeln liefern vorhergesagte Gezeitenhöhen für bestimmte Orte zu verschiedenen Zeiten. Es ist entscheidend, die vorhergesagte Gezeitenhöhe bei der Berechnung des Kielwasserspiels zu berücksichtigen.

Gezeitenströme:

Die horizontale Bewegung des Wassers, die durch Gezeitenkräfte verursacht wird. Gezeitenströme können in engen Kanälen, Buchten und Flussmündungen erheblich sein. Gezeitenstromkarten oder -tafeln liefern Informationen über die Geschwindigkeit und Richtung der Gezeitenströme an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten. Sie können den Versatz und die Drift des Gezeitenstroms mithilfe von Vektordiagrammen und einem Schiffs-Kurs-Rechner oder einer App kompensieren.

Beispiel für die Berechnung des Gezeitenstroms:

Sie planen eine Passage durch einen engen Kanal im Ärmelkanal. Ihre Gezeitenstromtabellen zeigen, dass zur Zeit Ihrer Durchfahrt ein Strom von 2 Knoten nach Osten setzen wird. Wenn Sie einen Kurs von 000° rechtweisend bei einer Geschwindigkeit von 6 Knoten steuern, wird der Strom Ihr Schiff nach Osten drücken. Um dies zu kompensieren, müssen Sie einen Kurs leicht westlich von 000° steuern, um dem Effekt des Stroms entgegenzuwirken. Mithilfe einer Vektoranalyse (oder einer Navigations-App) können Sie den erforderlichen Steuerkurs bestimmen, um Ihren beabsichtigten Kurs über Grund beizubehalten. Der Stromversatz (Set) ist die Richtung, in die Sie vom Gezeitenstrom gedrückt werden, und die Stromdrift (Drift) ist die Geschwindigkeit, mit der Sie gedrückt werden.

Navigationshilfen (AtoNs) und Betonnungssysteme

Navigationshilfen (AtoNs) sind Strukturen oder Vorrichtungen, die Seeleuten helfen sollen, ihre Position und ihren Kurs zu bestimmen. Dazu gehören Tonnen, Baken, Leuchttürme und Tagesmarken. Die International Association of Lighthouse Authorities (IALA) hat zwei Haupt-Betonnungssysteme etabliert: IALA-Region A und IALA-Region B. Das Verständnis dieser Systeme ist entscheidend für eine sichere Navigation in verschiedenen Teilen der Welt.

IALA-Region A:

Wird in Europa, Afrika, Australien und Teilen Asiens verwendet. In der IALA-Region A markieren rote Tonnen die Backbordseite (links) eines Fahrwassers bei der Einfahrt von See aus, und grüne Tonnen markieren die Steuerbordseite (rechts).

IALA-Region B:

Wird in Nord- und Südamerika, Japan, Südkorea und auf den Philippinen verwendet. In der IALA-Region B markieren rote Tonnen die Steuerbordseite (rechts) eines Fahrwassers bei der Einfahrt von See aus, und grüne Tonnen markieren die Backbordseite (links). Dies ist das Gegenteil von Region A. Die Eselsbrücke "Red Right Returning" (Rot rechts bei der Rückkehr) gilt für die Region B.

Kardinalzeichen:

Geben die Richtung des sicheren Wassers relativ zu einer Gefahr an. Sie sind gelb und schwarz gefärbt und haben markante Toppzeichen. Nord-Kardinalzeichen zeigen an, dass sicheres Wasser nördlich des Zeichens befindet, Ost-Kardinalzeichen zeigen an, dass sicheres Wasser östlich liegt, und so weiter.

Lateralzeichen:

Zeigen die Seiten von Fahrwassern an. Wie oben beschrieben, verwendet Region A rot für Backbord, grün für Steuerbord; Region B verwendet rot für Steuerbord, grün für Backbord.

Einzelgefahrzeichen:

Kennzeichnen eine isolierte Gefahr, die rundum von schiffbarem Wasser umgeben ist. Sie sind schwarz mit einem oder mehreren roten Bändern und haben zwei schwarze Kugeln als Toppzeichen.

Mitte-Fahrwasser-Zeichen:

Zeigen an, dass rund um das Zeichen schiffbares Wasser vorhanden ist. Diese sind oft kugelförmig mit roten und weißen vertikalen Streifen.

Elektronische Navigationssysteme

Obwohl traditionelle Navigationsfähigkeiten unerlässlich sind, können moderne elektronische Navigationssysteme die Sicherheit und Effizienz erheblich verbessern. Es ist jedoch entscheidend, die Grenzen dieser Systeme zu verstehen und sich nicht ausschließlich auf sie zu verlassen.

GPS (Global Positioning System):

Ein satellitengestütztes Navigationssystem, das genaue Positionsinformationen liefert. GPS ist in der Küstennavigation weit verbreitet, aber es ist wichtig, sich potenzieller Fehler und Einschränkungen bewusst zu sein. Die Signalverfügbarkeit kann durch atmosphärische Bedingungen, Hindernisse oder absichtliche Störungen beeinträchtigt werden. Es ist ratsam, über Backup-Systeme wie ein zweites GPS-Gerät oder traditionelle Navigationswerkzeuge zu verfügen.

Elektronisches Kartenanzeige- und Informationssystem (ECDIS):

Ein integriertes Navigationssystem, das elektronische Karten und andere Navigationsinformationen auf einem Computerbildschirm anzeigt. ECDIS kann die Situationswahrnehmung erheblich verbessern und den Arbeitsaufwand reduzieren. Es ist jedoch wichtig, für die Verwendung von ECDIS ordnungsgemäß geschult zu sein und seine Grenzen zu verstehen. ECDIS-Systeme verfügen möglicherweise nicht über aktuelle Karteninformationen.

Radar:

Ein Radarsystem sendet Radiowellen aus und erfasst Objekte, indem es die Zeit misst, die die Wellen nach der Reflexion benötigen, um zurückzukehren. Radar ist sehr hilfreich bei der Erkennung anderer Schiffe, Landmerkmalen und Gefahren, auch bei schlechter Sicht. Eine Radarschulung ist wichtig, um das Bild richtig zu interpretieren.

AIS (Automatisches Identifikationssystem):

Ein automatisches Trackingsystem, das auf Schiffen und von Verkehrszentralen (VTS) zur Identifizierung und Ortung von Schiffen verwendet wird, indem es elektronisch Daten mit anderen Schiffen in der Nähe, AIS-Basisstationen und Satelliten austauscht. AIS-Informationen können auf ECDIS oder anderen Navigationssystemen angezeigt werden und liefern wertvolle Informationen über andere Schiffe in der Umgebung.

Planung der Küstennavigation

Sorgfältige Planung ist für eine sichere und erfolgreiche Küstennavigation unerlässlich. Dies umfasst:

Sicherheit auf See und Notfallverfahren

Sicherheit sollte bei der Küstennavigation immer oberste Priorität haben. Seeleute sollten mit grundlegenden Sicherheitsverfahren und Notfallprotokollen vertraut sein.

Fazit

Die Beherrschung der Küstennavigation erfordert eine Kombination aus theoretischem Wissen, praktischen Fähigkeiten und gesundem Urteilsvermögen. Durch das Verständnis von Seekarten, den effektiven Einsatz von Navigationswerkzeugen, die Berücksichtigung von Gezeiteneffekten und den klugen Einsatz elektronischer Navigationssysteme können Seeleute Küstengewässer sicher und effizient befahren. Kontinuierliches Lernen und Üben sind unerlässlich, um die Kompetenz zu erhalten und ein sicheres und angenehmes Bootserlebnis zu gewährleisten, egal wo auf der Welt Sie segeln. Denken Sie daran, immer der Sicherheit Vorrang zu geben und auf unerwartete Ereignisse vorbereitet zu sein. Gute Fahrt!